FAQs
Zulassung und Technik
Sind die Scheinwerfer, Rückleuchten und Blinker im Straßenverkehr zulässig?
Sind die Scheinwerfer, Rückleuchten und Blinker im Straßenverkehr zulässig?
Alle unserer Leuchten verfügen über eine gültige E-Kennzeichnung oder ECE-Bauartgenehmigung. Damit erfüllen sie die gesetzlichen Anforderungen für den Straßenverkehr. Es bedarf keiner Eintragung oder zusätzliche Papiere
Ist Kondenswasser in Scheinwerfern/Rückleuchten/Blinkern ein Mangel?
Ist Kondenswasser in Scheinwerfern/Rückleuchten/Blinkern ein Mangel?
Nein, es ist ein physikalisches Phänomen durch das Belüftungssystem. Leichte Betauung ist normal und unkritisch. Eine ausführliche Erklärung findest Du hier. Wasser im Scheinwerfer
Was bedeutet Xenon-Optik-Linse?
Was bedeutet Xenon-Optik-Linse?
Hierbei handelt es sich um Halogen-Scheinwerfer, deren Optik einer Xenon-Linse nachempfunden ist.
Wie ist die Ausleuchtung der Scheinwerfer und Rückleuchten
Wie ist die Ausleuchtung der Scheinwerfer und Rückleuchten
Unsere Scheinwerfer haben alle nötigen Prüfzeichen und erfüllen die gesetzlichen lichttechnischen Anforderungen. Hochwertige Markenleuchtmittel verbessern die Ausleuchtung.
Verursachen LED-Produkte Fehlermeldungen im Bordcomputer?
Verursachen LED-Produkte Fehlermeldungen im Bordcomputer?
In seltenen Fällen registriert der Bordcomputer eine veränderte elektrische Last, was zu Warnmeldungen führen kann. Für diesen Fall bieten wir spezielle Lastwiderstände oder CAN-Bus-Adapter an, die das Problem beheben. Die Kompatibilität und Empfehlungen findest du direkt in der Produktbeschreibung
Einbauanleitungen
Wie schließe ich die Standlichtringe meiner Scheinwerfer an?
Wie schließe ich die Standlichtringe meiner Scheinwerfer an?
Das Pluskabel (meist rot) der Standlichtringe wird mit dem Pluskabel des Standlichts am Fahrzeugstecker verbunden. Ebenso wird das Minuskabel (meist schwarz) der Ringe mit der Minusleitung des Fahrzeugsteckers verbunden. Achte auf eine sichere und fachgerechte Verbindung.
Wie baue ich einen Motor für die elektrische Leuchtweitenregulierung ein?
Wie baue ich einen Motor für die elektrische Leuchtweitenregulierung ein?
Entferne zuerst die Transportsicherung (Kunststoffteil mit Gewindestange) durch eine 90°-Linksdrehung. Löse den Kugelkopf aus der Führung, setze ihn in die Führung des Stellmotors ein und arretiere den Motor durch eine 90°-Rechtsdrehung.
Worauf muss ich beim Ein- oder Umbau von Scheinwerfern und Rückleuchten achten?
Worauf muss ich beim Ein- oder Umbau von Scheinwerfern und Rückleuchten achten?
Unsere Scheinwerfer und Rückleuchten sind in der Regel im Plug-&-Play-Verfahren gefertigt. Originalstecker und -halter können weiterverwendet werden, sofern die Funktionen ab Werk vorhanden sind. Für Zusatzfunktionen, die das Fahrzeug nicht hat, müssen ggf. Kabel oder Module angeschlossen werden. Prüfe immer Dichtungen und Steckverbindungen auf korrekten Sitz. Manche Produkte erfordern die Übernahme von Leuchtmitteln aus den Originalteilen. Einbau nur durch qualifiziertes Fachpersonal.
Kann ich die Leuchten selbst einbauen?
Kann ich die Leuchten selbst einbauen?
Viele Produkte sind so konstruiert, dass sie ohne Spezialwerkzeug montiert werden können. Wenn du über handwerkliche Grundkenntnisse verfügst, kannst du den Einbau selbst vornehmen. Bei komplexeren Umbauten oder Fahrzeugen mit empfindlicher Elektronik empfehlen wir, den Einbau in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen.